In der dritten Generation ein traditionsbewusster Familienbetrieb
Bereits im Jahre 1924
gründete Gustav Maurer in Weil im Schönbuch ein Unternehmen für Eisenbahnbau, welches 1941 in das Handelsregister eingetragen wurde. 1953 wurde das Arbeitsprogramm um die Sparten Tief- und Straßenbau erweitert.
Im Jahre 1962
wurde das Unternehmen in eine Kommanditgesellschaft, in der die bereits im Betrieb tätigen Söhne Gustav und Rolf als Kommanditisten fungierten.
1971 - Die Gründung der Firma Rolf Maurer
Rolf Maurer verließ die Gustav Maurer KG und gründete sein eigenes Unternehmen. Er erstellte ein Frischbetonwerk welches im Juli 1971 in Betrieb genommen wurde. Mit eigenen Fahrmischern und Betonpumpe versorgte er die Bauunternehmungen in der Region mit Frischbeton. Mit Bagger, Raupe und Kippfahrzeugen führte er für die Erstellung von Häusern, Schulen, Kläranlagen sowie für den Gewerbebau nötigen Erdarbeiten aus.
1981 - Die Erweiterung
Der Betrieb wurde mit einer Halle erweitert, die als Werkstatt und Produktionsstätte für Betonfertigteile diente.
1983 - Die Meisterprüfung
Der Sohn Wolfgang Maurer erhielt den Meistertitel im Beton- und Stahlbetonbauer-Handwerk.
1996 - Die Übergabe an die dritte Generation
Es erfolgte die Übergabe des Betriebes an seinen Sohn Wolfgang Maurer, der das Unternehmen in eine GmbH umwandelte und bis heute als Geschäftsführer fungiert.
1998 - Die Erweiterung der Firma Rolf Maurer GmbH
Erweiterte Wolfgang Maurer das Geschäftsfeld indem er auf seinen Betriebsgelände Betonabbruch durch brechen und sieben, zu einen qualitativ hochwertigem Recyclingmaterial herstellte
2002 - Verpachtung des Betonwerks
Wurde der Beschluss gefasst das Betonwerk aus wirtschaftlichen Gründen zu verpachten.
2003 - Entwicklung des Multibloc-Systems
Die Firma begann mit der Produktion von Multibloc-Steinen, die zweitrangig mithelfen, die Mitarbeiter auch in Schlechtwetter-Phasen zu beschäftigen.
2015 - Eintritt des Sohnes Max Maurer
Der Sohn Max Maurer tritt nach einer Lehre und dem Ablegen des Meistertitels als Straßenbauer dem Betrieb bei.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anzubieten und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei können personenbezogene Daten (z. B. IP-Adressen) verarbeitet und an Drittanbieter übermittelt werden. Einige dieser Anbieter haben ihren Sitz in den USA. Datenübertragungen in die USA können mit Risiken verbunden sein.
Wir übermitteln Daten ausschließlich an Unternehmen, die nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sind. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Auswahl jederzeit anpassen oder widerrufen. Die Einwilligung ist freiwillig und nicht erforderlich, um unsere Website zu nutzen. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind, benötigen wir die Zustimmung Ihrer Erziehungsberechtigten.
Essenzielle Services ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das ordnungsgemäße Funktionieren dieser Website zwingend erforderlich. Dazu zählen z. B. die Seitennavigation, die korrekte Darstellung im Browser sowie die Verarbeitung Ihrer Einwilligung. Diese Services sind nicht deaktivierbar.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing- und Tracking-Cookies
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern über Websites hinweg zu folgen und Nutzerprofile zu erstellen. Dies ermöglicht es, personalisierten und interessenbezogenen Inhalt oder Werbung anzuzeigen. Die Speicherung oder der Zugriff auf Informationen erfolgt beispielsweise, um Drittanbieter-Medien einzubinden, Nutzungsstatistiken zu erheben oder zielgerichtete Werbung zu schalten.